A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Tag-und Nachtgleiche, es gibt im März und im September jeweils ein Äquinoktium, also ein Datum, an dem Tag und Nacht die gleiche Dauer haben; im Frühjahr ist es der 21. März ( > Beltane) im Herbst der 23. September ( > Mabon)
Adept
Eingeweihter in spirituelle Techniken
Albertus Magnus
geb. 1200 in Lauingen an der Donau; verstorben am 15. November 1280 in Köln, Alchemist mit starker Kirchenanbindung; wurde heiliggesprochen
Bist du schon HexenschülerIn? Von hier zu den vielen Inhalten der Hexenschule ist es nicht mehr weit. Hier findest du weitere Infos.
Alchemie, Alchymie, Alchimie
alter Zweig der Naturphilosophie; wurde im 17./18. Jahrhundert nach und nach von der modernen Chemie und Pharmakologie abgelöst; oft wird angenommen, die Transformation von Blei zu Gold sei das einzige Ziel der Alchemie; die > Adepten der großen Alchemisten sehen die innere Wandlung jedoch als wesentlicher an; auf feinstofflicher Ebene um eine Umwandlung der inneren Blockaden in seelische Freiräume
Algiz
fünfzehnte Rune des "Älteren Futhark": Schutz vor Versuchung; als Talisman für Glück zu nutzen
dient dem Schutz und der Zierde; Altartücher gibt es in verschiedenen Ausführungen; die Farben schwarz und weiß sowie das Material Seide schirmen störende > Energien ab; ist nicht zwingend erforderlich und es ist möglich, verschiedene Altartücher für verschiedene Anlässe zu nutzen; in den christlichen Kirchen dient das Antependium auf der Kanzel als Altartuch, es ist in den Farben der Zeitqualität im Jahreslauf gehalten
Ambrosia
kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet „Unsterblichkeit“ ; ist der Legende nach die Speise und Salbe griechischer Götter sowie das Futter ihrer Reitpferde; man hielt Ambrosia für einen Nektar, der Unsterblichkeit verlieh
Amen
hebräische/ aramäische Form der Formel: So sei es!
Amulett
kleines Symbol oder Kettenanhänger zur Abwehr von Gefahren, soll vor Krankheiten oder Zauberei schützen; häufig auch Schutzamulett, nicht zu verwechseln mit > Talisman
Anch, Anch-Kreuz
ägyptisches Lebenskreuz; steht für das körperliche Leben, aber auch für das Weiterleben im Jenseits
Anderswelt
Welt der Ahnen; hier verschwimmen Grenzen vor allem zwischen Raum und Zeit, alles ist Gegenwart und alles ist präsent; Hexen wechseln in die Anderswelt, um sich Rat und Unterstützung zu holen
Anubis
Totengott der Ägypter; wurde dargestellt mit Schakal- oder Hundekopf
Anrufung
Gebet oder andere Form der Hinwendung an die > Energien, die bei einem > Ritual unterstützend wirken sollen, siehe auch
Ansuz
vierte Rune im älteren > Futhark; Kommunikation, Inspiration, guter Rat, Weisheit
Antike
Epoche des Altertums im Mittelmeerraum, etwa von 1200 v. Chr. bzw. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr., unterscheidet sich von vorhergehenden und nachfolgenden Epochen durch gemeinsame und durchgängige kulturelle Traditionen; wird vom Mittelalter abgelöst
Apfel
Frucht der Liebe und des Lebens; beliebter Altarschmuck bei Liebesritualen
Aphrodisiakum
lustfördernde Substanz, steigert die Wahrnehmung und die Ausdauer bei sexuellen Handlungen; Aphrodisiaka sind zum Beispiel: Lavendel, Zimt, Vanille, Kakao, Tonka-Bohne
Aphrodite
in der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der zwölf olympischen Gottheiten; war ursprünglich zuständig für das Wachsen und Entstehen, später für die Liebe; wurde in der römischen Mythologie als > Venus verehrt
Appolon, Apollo, Apoll
in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem Gott der Bogenschützen, Sohn des > Zeus und der Göttin > Leto, gehörte zu den zwölf Olympischen Hauptgöttern des griechischen > Pantheons, das Heiligtum in
Arkanum, Arcanum, Arcana
Teil einer geheimen Lehre, viel verwendet für esoterische Schriften aber auch im > Tarot, hier finden sich ein großes und ein kleines Arkanum
Artemis
Göttin der Jagd, des Waldes und die Hüterin der Frauen und Kinder in der griechischen Mythologie; zählt zu den zwölf großen olympischen Göttern; Schwester von Apoll
Artus, Arthus, Arthur
Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht;
wichtige Figur in der Mythologie Britanniens, auch in Verbindung mit anderen Mythenkreisen wie den Sagen um
Astarte, Ishtar
in Babylonien und bei den Sumerern die höchste Göttin des Lebens, der Liebe und des Todes; allerdings bei den Sumerern meist Innana genannt
Astrologie
Technik, in der aus den Sternen zum Zeitpunkt der Geburt Ereignisse, Persönlichkeit und Lebensverlauf erkannt werden; bedeutende Faktoren sind in der westlichen Astrologie das
Aszendent
Tierkreiszeichen, das sich im Augenblick der Geburt am östlichen Horizont zeigt; Gegenspieler des Deszendenten, der im Geburtsaugenblick am westlichen Horizont versinkt; gemeinsam bilden die beiden die Hauptachse im Geburtshoroskop
Athame, Ritualdolch
Dolch zum Ziehen eines > Schutzkreises um ein > Ritual; wird auch benutzt, um > Anrufungen durchzuführen, ein Ritualdolch besteht ursprünglich aus einer doppelseitigen Klinge an einem meist schwarzen Griff; solche Gegenstände fallen unter das Waffengesetz, dürfen daher nicht getragen werden, kann als Talisman dienen und wird heute meist durch einen symbolhaften Holzdolch ersetzt, symbolisiert das > Element Luft
Athena, Athene
Göttin der griechischen Mythologie, Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, des Handwerks und der Handarbeit sowie Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen, römische Entsprechung ist Minerva
Aufguss
Zubereitung aus heißem Wasser und Kräuterteilen oder anderen Pflanzenteilen
Aufklärung
1. das Bestreben, durch den Erwerb neuen Wissens Unklarheiten zu beseitigen, Fragen zu beantworten, Irrtümer zu beheben.
2. Historisch betrachtet vor allem politische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen in Europa und Nordamerika seit den Religionskriegen, deren Errungenschaften bereits im 18. Jahrhundert als epochal gewürdigt wurde, Zeitalter der Aufklärung
Energiekörper eines Menschen wird in verschiedenen esoterischen Lehren eine Ausstrahlung bezeichnet, die für psychisch oder anderweitig entsprechend empfindsame Menschen als Farbspektrum, das den Körper wolken- oder lichtkranzartig umgibt, wahrnehmbar sein soll, nach Ansicht der meisten Anhänger der Energiekörperlehre besteht dieser aus mehreren Schichten, die eng mit den Chakren des Menschen verknüpft sind, sehr häufig ist daher die Ansicht, die Aura des Menschen bestehe aus sieben Schichten, die den sieben Hauptchakren entsprechen, manche Schichtenkonzepte können davon abweichen, da gelegentlich mehr als sieben Hauptchakren postuliert werden
Avalon, Avalun, Avilion, Insula Avallonis
mystischer Ort; der Begriff ist abgeleitet aus dem indogermanischen Wort für „aballo“ (Apfel); bekannt aus der Artussage
axis mundi
Weltachse, dargestellt durch den > Weltenbaum